Zum Inhalt springen

SEO-Texter Ravensburg

    SEO-Texter gesucht – SEO-Texterin gefunden.

    Ich bin Anett, SEO-Texterin aus Ravensburg. Du bist hier auf meinem Blog gelandet. Ich verrate dir in diesem Artikel, wie du einen SEO-Text selber schreibst. Welche Kriterien du beachten solltest, welche kostenlosen Tools du nutzen kannst oder wie du ganz einfach ChatGPT deine Texte schreiben lässt. Du willst nicht nur SEO-Texte schreiben lassen, sondern vor allem mehr Leads? Die ganze Suchmaschinenoptimierung nutzt ja nichts, wenn am Ende niemand klickt. Hier kommt UX-Writing ins Spiel, das Schreiben für ein optimales Nutzererlebnis. SEO mit UX-Texten zu vereinen – das ist die hohe Kunst, für die du mich brauchst.

    Inhalt

    Nach welchen Kriterien arbeiten SEO-Texter?
    Kostenlose Tools zur Optimierung deiner Texte
    Wie kann ich ChatGPT meine SEO-Texte schreiben lassen?
    Warum ein SEO-Texter aus Ravensburg?

    Hinweis: Ich spreche mit diesem Text ausdrücklich alle Geschlechter an und nutze stellvertretend das generische Maskulinum.

    Nach welchen Kriterien arbeiten SEO-Texter?

    Egal ob Bildtitel, Metabeschreibungen oder tatsächlicher Content – Texte sind die Grundlage der Suchmaschinenoptimierung. Sie verraten Google & Co., worum es auf deiner Website geht. Um nichts zu vergessen, gehen SEO-Texter strukturiert vor. Dabei sind folgende Punkte besonders wichtig:

    • Keywordanalyse: Am Anfang jedes Textes steht die Identifikation sinnvoller Keywords. Welche Schlagwörter sucht deine Zielgruppe und wie stark ist die Konkurrenz um diese Keywords? Gibt es eine Nische, für die du dich platzieren kannst?
    • WDF*IDF-Analyse: Welche Wörter tauchen häufig in Verbindung mit deinem Keyword auf? Durch die Verwendung dieser Wörter kann die Suchmaschine leichter die Relevanz deiner Inhalte für dein ausgewähltes Keyword einschätzen. Der Wert dieser Maßnahme gilt als umstritten. Sie schadet aber keinesfalls.
    • Textstruktur: Grundsätzlich gilt – je weiter oben und je weiter vorne dein Keyword vorkommt, desto relevanter ist es. Die Verwendung in Überschriften, Unterüberschriften und Metadaten (Snippets, Alt-Tags, Beschriftungen, Bildtitel etc.) muss stimmig sein. Zudem sollten Absätze eine gewisse Länge nicht überschreiten und Tabellen, Listen, Fettungen, Bilder etc. tragen zur Auflockerung und besseren Scanbarkeit deines Textes bei.
    • Keyworddichte: Sie gibt an, wie häufig dein Keyword im Text auftauchen sollte. Als optimal gelten 3% bis 5%, aber das ist nur eine grobe Faustregel. Eine sinnvolle Verteilung ist wichtiger.
    • Websitestruktur: Zur Textoptimierung zählen auch die sinnvolle Platzierung des Textes innerhalb deiner Websitestruktur sowie interne Verlinkungen. Zum Beispiel verlinke ich diesen Blogbeitrag in meiner Blogkategorie „Regional“, die als Unterpunkt im Hauptmenü auftaucht. Außerdem verlinke ich aus diesem Artikel auf ähnliche Themen.
    • Nutzerfreundlichkeit: Bei all den strukturellen Themen darf die Nutzerfreundlichkeit nicht leiden! Nur wenn ein Text auch Spaß macht oder interessant ist, animiert er zum Klicken. Dabei spielt die Suchintention deiner Nutzer eine große Rolle. Sucht dein Zielpublikum in erster Linie Informationen oder Produkte zum Kauf? Versetze dich in die Lage deines Nutzers und überlege, was dich zum Klicken animieren würde.

    Du siehst, der Job eines SEO-Texters ist nicht ganz einfach. Zum Glück gibt es Tools, die uns die Arbeit etwas erleichtern.

    Kostenlose Tools zur Optimierung deiner Texte

    Verschiedene SEO-Tools können dir bei der Suchmaschinenoptimierung von Texten helfen – zumindest bis zu einem gewissen Grad. Wenn dir dein Menschenverstand nach der 100sten Anpassung deines Textes sagt, dass sich das Tool irrt, dann hast du wahrscheinlich recht.

    Ich nutze das WordPress Plugin Yoast zur Prüfung meiner Texte. Es weißt mich darauf hin, wenn ich zu viel Passiv verwende, wenn ich externe Links vergessen habe oder meine Keywords nicht sinnvoll verteilt sind. Allerdings erkennt Yoast die weibliche Form eines Wortes nicht an. Wenn ich von mir als „SEO-Texterin aus Ravensburg“ spreche, meckert Yoast also, dass ich mein Keyword nicht berücksichtige. Google ist da zum Glück schon etwas schlauer.

    Wenn du kein WordPress nutzt, kannst du deine Texte auch mittels Webapplikation prüfen lassen. Die Wortliga bietet beispielsweise ein Tool zur Lesbarkeitsanalyse. Bei Seolingo findest du eine Webanwendung zur Messung der Keyworddichte.

    ChatGPT kann deine Texte sogar auf verschiedenste Parameter prüfen. Das AI-Tool ist allerdings nicht so selbsterklärend, wie gelegentlich dargestellt. Du brauchst etwas Erfahrung im Umgang mit der AI.

    Wie kann ich ChatGPT meine SEO-Texte schreiben lassen?

    Ich liebe ChatGPT und verwende es täglich, aber als Texterin bin ich sehr kritisch mit den Ergebnissen der KI und schreibe meine Texte am Ende doch selbst. Ich nutze ChatGPT beispielsweise zur Ideenfindung, wenn ich eine Blockade habe, oder für alternative Schreibweisen, zum Auffüllen von Stichpunkten und sogar zum Vorschreiben von Texten, wenn ich mich in ein Thema einarbeite. Ich muss aber jeden Satz auf seinen Wahrheitsgehalt prüfen, weil die KI häufig Quatsch erzählt. Zudem feile ich viel am Textaufbau und an den Formulierungen herum.

    Wem das Schreiben nicht liegt, sollte das Texten auf jeden Fall der KI überlassen (wenn das Budget nicht für eine Texterin reicht 😉 ). Dabei ist es wichtig, der künstlichen Intelligenz möglichst präzise Anweisungen zu geben – die so genannten Prompts. Die Verkettung verschiedener Prompts erhöht die Qualität des Ergebnisses.

    Verketteter Prompt für einen SEO-Text: Schreibe einen suchmaschinenoptimierten Blogbeitrag mit 600 Wörtern zum Keyword „SEO-Texter Ravensburg“. Kennzeichne Überschriften und Fettungen mit tags <> Nutze kurze Sätze. Baue zwei Absätze mit Stichpunkten ein. Sprich den Leser mit du an. Baue an drei Stellen einen Call to Action ein.

    Dieses Beispiel kannst du an deine Bedürfnisse anpassen und beliebig erweitern. ChatGPT wird dir einen brauchbaren Text liefern, den du nach Belieben anpassen kannst. Um wirklich auf die gewünschte Anzahl an Wörtern zu kommen, nutze den Button „continue generating“.

    Warum ein SEO-Texter aus Ravensburg?

    Der Vorteil eines lokalen SEO-Texters bzw. einer SEO-Texterin aus Ravensburg liegt auf der Hand, wenn du eine regionale Dienstleistung anbietest oder ein Ladengeschäft in Ravensburg hast. Vom Schussenstrand bis zur Molldiete kenne ich die schönsten Orte der Stadt der Türme. Ich weiß, wie wichtig dem Ravensburger die Fasnet und sein Rutenfest sind, und welche Themen gerade in Ravensburg angesagt sind.

    Deine Kundschaft ist nicht regional? Trotzdem ist eine lokale SEO-Texterin auf jeden Fall ein Gewinn. Vielleicht kenne ich dein Unternehmen schon und weiß, was Menschen an deinen Dienstleistungen oder Produkten besonders schätzen. Auch wenn das nicht der Fall ist, steht einem persönlichen Kennenlernen nichts im Weg. Ich kann bei wichtigen Besprechungen deines Marketing-Teams dabei sein, sensible Informationen direkt vor Ort einsehen und hin und wieder vorbei schauen, wenn du dein Portfolio erweiterst.

    Hier geht’s zu meiner regionalen Partnerseite SEO-Texter Schweiz.

    Videovorstellung Anett, SEO-Texterin aus Ravensburg