Zum Inhalt springen
Contentcafe.de | Blog | Texterin: so arbeite ich

Texterin: so arbeite ich

    Ich bin Anett und seit über 10 Jahren professionelle Texterin. Wenn du direkt mit mir arbeiten willst, kontaktier mich einfach. Ich bin gespannt auf dein Projekt. 🙂 Willst du dich erst informieren, erfährst du hier, was ich als Texterin leiste und wie ich dich mit passgenauen Texten unterstützen kann:

    Wenn du selbst Texterin werden willst, dann findest du hier eine Schritt-für-Schritt-Anleitung auf deinem Weg zur Texterin sowie jede Menge ganz persönliche Einblicke und Antworten auf deine wichtigsten Fragen:

    Mein Angebot als Texterin

    Ich schreibe für Unternehmen, Agenturen, Selbständige und Marken, die auf Qualität setzen und eine klare Sprache schätzen. Dabei verbinde ich Strategie mit Sprachgefühl und liefere Texte, die passen: zu deinem Thema, deiner Zielgruppe und deinem Kommunikationsziel.

    • Website-Texte, die informieren und Vertrauen schaffen
    • Blogartikel, die Expertise zeigen und Sichtbarkeit bringen
    • SEO-Texte, die User UND Suchmaschinen überzeugen
    • Landingpages, die zum Kauf anregen
    • Whitepaper, die komplexe Inhalte klar strukturieren und Mehrwert liefern
    • Case Studies, die Erfolge greifbar machen
    • Pressemitteilungen, die gezielt informieren und bei der Markenbildung helfen
    • Produkttexte, die verkaufen, ohne zu überreden
    • Newsletter & E-Mail-Kampagnen, die gerne geöffnet werden
    • Social Media Content, der deine Markenstimme trifft
    • Textüberarbeitung & Optimierung, wenn bestehende Inhalte neuen Schliff brauchen

    Du bist dir nicht sicher, welches Textformat zu deinem Vorhaben passt? Ich denke mit und berate dich ehrlich. Zusammen finden wir eine Lösung, die deinem Projekt wirklich weiterhilft.

    Ich kann Anett nur weiterempfehlen. Sie ist eine super zuverlässige Texterin, die stets gründlich recherchierte und hochwertige SEO-Texte liefert, und das weit vor der Deadline.

    Lea Menges, SEO & Content Manager, Sendinblue GmbH (Brevo)

    Textkosten-Kalkulator

    Textkosten-Kalkulator

    Anzahl Wörter: 800 SEO-Struktur (Meta-Infos, H1 etc.) Keyword-/Themen-Recherche Bildauswahl Tabelle Infografik Recherche passender Studien Einpflegen in CMS (WordPress, TYPO3, AEM etc.) Layout in Canva oder PowerPoint
    Gesamtpreis (zzgl. USt.):

    Meine 5 Schritte vom Briefing bis zum fertigen Text

    Jeder gute Text beginnt mit dem Zuhören. Und endet mit einem Ergebnis, das für dich funktioniert. So sieht mein bewährter Workflow aus:

    Texterin Anett

    1. Briefing & Zielklärung

    Im Briefing klären wir gemeinsam, worum es geht: Wer ist deine Zielgruppe? Was soll der Text bewirken? Welche Tonalität passt zu dir und deinem Auftritt? Je klarer die Ausgangslage, desto besser kann ich auf deine Wünsche eingehen – und gezielt darauf texten. Schon in diesem ersten Schritt versuche ich so viele Fragen und Unklarheiten wie möglich zu klären, damit es keine Umwege gibt.

    2. Recherche & Themenverständnis

    Bevor ich los schreibe, tauche ich tief ins Thema ein. Ich analysiere bestehende Inhalte, recherchiere in verlässlichen Quellen und prüfe Mitbewerber. Bei SEO-Texten fließen zudem Keyword-Recherchen und Suchintentionen mit ein. Mein Ziel: fundierte Inhalte mit Substanz, die Vertrauen aufbauen und Orientierung geben.

    3. Struktur & Konzept

    Gute Texte brauchen ein stabiles Fundament. Bevor die ersten Zeilen entstehen, entwerfe ich eine sinnvolle Gliederung: klare Headlines, eine logische Reihenfolge, passende Call-to-Actions. So entsteht ein Textgerüst, das sowohl für Leserinnen und Leser als auch für Suchmaschinen funktioniert.

    4. Schreiben mit Stil & Strategie

    Jetzt beginnt die eigentliche Textarbeit. Ich formuliere präzise, zielgerichtet und in der Tonalität, die zu deinem Unternehmen passt – ob sachlich, inspirierend, emotional oder verkaufsstark. Dabei denke ich immer mit: an die Leserführung, an die Wirkung der Worte und an dein Kommunikationsziel. Jeder Text ist ein Unikat und folgt gleichzeitig dem Prinzip: verständlich, relevant und lesenswert.

    5. Feinschliff & Feedback

    Nach dem ersten Entwurf folgt die Überarbeitung, denn perfekt passende Texte entstehen selten beim ersten Versuch. Ich überprüfe Inhalt, Stil, Grammatik und Lesefluss, bevor du die erste Fassung erhältst. Dein Feedback ist ausdrücklich erwünscht: Änderungswünsche fließen strukturiert ein, bis du mit dem Ergebnis rundum zufrieden bist. Für dich heißt das: ein reibungsloser Ablauf mit klarem Qualitätsanspruch.

    Es war großartig, mit Anett zu arbeiten. Sie hat inspirierende, schöne und gut recherchierte Inhalte für unsere Guides geschrieben.“

    Felix Tarcomnicu, SEO Manager, komoot GmbH

    Was ist eigentlich ein Texter bzw. eine Texterin?

    Nicht jeder, der Texte schreibt, ist auch gleich ein Texter oder eine Texterin. 🙂 Gute Texte sind das Ergebnis von Strategie, Struktur, Sprachgefühl und einer Menge Denkarbeit im Hintergrund.

    Als Texterin entwickle ich Inhalte, die informieren, überzeugen oder zum Handeln anregen. Je nach Auftrag kann das ganz unterschiedlich aussehen: mal ein suchmaschinenoptimierter Blogartikel, mal eine Landingpage mit klarer Verkaufsbotschaft, mal ein Whitepaper, das komplexe Themen verständlich macht. Immer geht es darum, die passende Sprache für Zielgruppe, Medium und Marke zu finden.

    Ein Texter ist also nicht nur jemand, der „gut schreiben“ kann. Er ist auch Zuhörer, Übersetzer, Content Strategist und Ideengeber. Er sortiert Gedanken und verleiht Marken eine Stimme. Texter sorgen dafür, dass Texte nicht nur gelesen, sondern auch verstanden und erinnert werden.

    Wie werde ich Texter oder Texterin?

    Du träumst davon, mit Schreiben dein Geld zu verdienen? Der Weg in den Texterberuf ist so vielseitig wie das Schreiben selbst. Es gibt keinen klassischen Ausbildungsweg, aber viele Möglichkeiten, sich das nötige Wissen und Handwerk anzueignen. Das passende Studium ist dazu nicht zwingend nötig, kann aber helfen.

    Ich selbst habe ein Diplom als Fachübersetzerin. Rückblickend hat mir mein Studium dabei geholfen, einen analytischen Zugang zu Sprache zu entwickeln. Geschrieben habe ich aber schon immer gerne. Als Teenager hatte ich zeitweise bis zu zehn Briefreunde parallel. 🙂 Doch erst durch die professionelle Arbeit mit meinen Kunden habe ich das nötige Know-how in Bereichen wie SEO, IT oder KI dazu gelernt – immer wieder durch Learning by doing.

    Meines Erachtens sind es folgende vier Schritte, die dich zum Texter oder zur Texterin machen:

    1. Sprachgefühl entwickeln

    Texter brauchen ein gutes Gefühl für Sprache, Zielgruppen und Strukturen. Wer leicht verständlich, stilsicher und auf den Punkt schreiben kann, hat die wichtigste Grundlage bereits in der Tasche. Erste Schreiberfahrungen sammelst du z. B. im Journalismus, im Marketing oder beim eigenen Blog.

    2. Fachwissen aufbauen

    Ob SEO, Werbetext, Technik oder Gesundheit: Je nach Branche ist fachliches Know-how entscheidend. Manche Texterinnen und Texter spezialisieren sich früh, andere arbeiten breit gefächert. Auch Kenntnisse in Content-Marketing, Storytelling oder UX Writing sind hilfreich und in vielen Online-Kursen oder Weiterbildungen lernbar.

    3. Lernen durch Praxis

    Texten lernst du vor allem durchs Tun. Praktika, freie Mitarbeit in Agenturen, Aufträge über Plattformen oder der eigene Webauftritt helfen beim Einstieg. Besonders wertvoll: ehrliches Feedback und die Bereitschaft, den eigenen Stil weiterzuentwickeln.

    4. Optional: Ausbildung oder Studium

    Zwar brauchst du kein bestimmtes Studium, aber viele Texterinnen und Texter haben einen Hintergrund in Bereichen wie:

    • Kommunikationswissenschaft oder Germanistik
    • Marketing, Medien oder PR
    • Journalimsus
    • Übersetzen oder Kulturwissenschaft

    Was verdiene ich als Texterin?

    Die Spannweite der Verdienstmöglichkeiten für Texterinnen und Texter ist riesig, denn sie hängt von vielen Faktoren ab: Berufserfahrung, Spezialisierung, Auftragslage, Kundenstruktur und nicht zuletzt von deinem eigenen Verhandlungsgeschick.

    Angestellt oder freiberuflich – ein großer Unterschied

    Als angestellte Texterin, zum Beispiel in einer Agentur oder Marketingabteilung, liegt das monatliche Bruttogehalt meist zwischen 2.500 und 4.000 Euro – je nach Region, Unternehmen und Erfahrungslevel. In größeren Agenturen oder mit Teamverantwortung sind auch 4.500 bis 5.500 Euro möglich.

    Freiberufliche Texterinnen arbeiten dagegen auf Honorarbasis mit Stunden-, Tages- oder Pauschalpreisen. Hier schwanken die Einnahmen stark:

    • Stundensätze: zwischen 40 und 120 Euro, abhängig von Spezialisierung, Erfahrung und Auftraggeber
    • Tagessätze: meist zwischen 250 und 800 Euro
    • Pauschalen: z. B.
      – Blogartikel: 250–800 €
      – Website-Texte: 150–300 € pro Seite
      – Whitepaper oder Case Study: 600–1.500 €
      – Social Media Posts: 50–250 € pro Beitrag

    Wovon hängt das Honorar ab?

    Die Vergütung richtet sich selten nur nach der Textlänge. Entscheidend sind u. a.:

    • Rechercheaufwand und Komplexität
    • Ziel und Funktion des Textes (z. B. Werbetext vs. Ratgeber)
    • Branche und Unternehmensgröße
    • Lieferzeit, Korrekturschleifen
    • Zusatzleistungen wie SEO, Bildkonzepte oder Content-Strategie
    • Expertise (z. B. als SEO-Texter, IT-Texter, Industrie-Texter oder B2B Copywriter)

    Woher bekomme ich Text-Aufträge?

    Gerade zu Beginn fragst du dich wahrscheinlich: Wie komme ich überhaupt an Aufträge? Damit bist du nicht alleine. Aktuell kämpfen sogar langjährig freiberufliche Texter mit den neuen Herausforderungen durch die KI. Die gute Nachricht: Mit etwas Geduld, Eigeninitiative und einem klaren Profil füllt sich dein Auftragseingang Schritt für Schritt.

    Wenn du gerade am Anfang stehst, empfehle ich dir, dich auf einen Werbekanal zu konzentrieren und diesen konsequent zu verfolgen. Sonst kann das Selbstmarketing schnell zur Mammutaufgabe werden und zu Frustration führen, weil nichts richtig funktionieren wird.

    Es gibt beispielsweise viele Texterinnen und Texter, die ausschließlich Linked-In als Vertriebskanal nutzen. Dort treten sie als Influencer auf und posten mehrfach in der Woche hochwertigen Content, um sich Follower und Reichweite aufzubauen. Diese Strategie funktioniert sehr gut, aber soziale Medien sind nicht für jede menschliche Natur das geeignete Mittel.

    Meine Strategie, um als Texterin Kunden zu gewinnen

    LinkedIn nutze ich ausschließlich zum gezielten Netzwerken, denn mein Fokus liegt auf Kundengewinnung durch meine Website. Das heißt, ich schreibe Blogartikel zu relevanten Keywords, optimiere bestehende Artikel und halte meine Website auf einem zeitgemäßen Stand. Lasse ich diese Arbeit schleifen, weil ich gerade zu viele Kundenprojekte auf dem Tisch habe, merke ich das bald. Dann weiche ich auf Freelancer-Portale aus und gelegentlich nutze ich auch lokale Netzwertreffen zum Austausch.

    Meine Lieblingskanäle zur Kundengewinnung als Texterin:

    • meine eigene Website und organische Suchmaschinenoptimierung
    • LinkedIn
    • Freelancer-Portale wie freelancermap
    • lokale Netzwerktreffen

    Plane dir unbedingt ein monatliches oder besser wöchentliches Zeitkontingent für deine Akquise ein. Nur wenn deine Werbung funktioniert, ist deine Verhandlungsbasis gegenüber Kunden gesichert.

    Fazit: Die ersten Aufträge zu finden, braucht etwas Ausdauer, aber mit klarer Positionierung und Sichtbarkeit wächst dein Netzwerk. Entscheidend ist, kontinuierlich dran zu bleiben.

    Antwort innerhalb von 24 Stunden

    Anett Witke

    Anett Witke, Texterin
    E-Mail: info@contentcafe.de
    Telefon: +49 15774935161

      Schlagwörter: